Kein Spielabend am 12.09.2023!
Der Spielabend am 12.09.2023 fällt auf Grund umfangreicher Grundreinigung in den Räumlichkeiten aus.
Damit entfällt auch das Schnellturnier für den Monat September. Einen Ersatztermin gibt es nicht.
Der Spielabend am 12.09.2023 fällt auf Grund umfangreicher Grundreinigung in den Räumlichkeiten aus.
Damit entfällt auch das Schnellturnier für den Monat September. Einen Ersatztermin gibt es nicht.
Es war noch die Zeit vor Corona, als wir einmal von der Menge an Teilnehmern am Blitzabend überrascht wurden, so dass die Ressourcen (Tische, Spielmaterial) nicht ausreichten. Ganz so schlimm war es am vergangenen Dienstag nicht, aber mit 31 Teilnehmer kamen wir unserer Kapazitätsgrenze doch sehr nahe
Das Blitzturnier entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen Oliver Albrecht und KLaus Rybarczyk. Nachdem der direkte Vergleich zwischen den beiden keinen Sieger hervorbrachte mussten die Partien gegen die übrige Konkurrenz über den Turniersieg entscheiden.
Oliver Albrecht gab nur noch ein einziges Remis ab gegen Alexander Gaul. KLaus Rybarczyk wurde dagegen einmal in seiner Partie gegen Arnd Rosskothen auf dem falschen Fuß erwischt.
Oliver Albrecht war somit der Sieger des Abends mit einem halben Punkt Vorsprung vor KLaus Rybarczyk, weitere 2 Punkte dahinter folgten Alexander Gaul und der für Schott Mainz spielende Marco Müller, der nach längerer Zeit mal wieder zu Gast bei uns in Beuel war.
zu den Ergebnistabellen der Blitzturniere:
Im August fand das Finale der diesjährigen Pokalmeisterschaft statt. Unter 13 Teilnehmern hatten sich mit Matthias Koch und Alexander Gaul die beiden einzigen Spieler aus der 1.Mannschaft für das Finale qualifiziert.
Das Finale brachte die erwartete Spannung. Matthias Eröffnungswahl, die Baltische Verteidigung, brachte Alexander Gaul früh aus dem Konzept. Nach einem Fehler des „Weißen“ noch in der Eröffnungsphase stand Matthias Koch zwischenzeitlich auf Gewinn doch er setzte nicht konsequent fort. Der Vorteil verflüchtigte sich immer mehr. In ausgeglichener Stellung aber mit wenig Zeit unterlief Matthias Koch dann der Fehler, den Alexander Gaul sehenswert ausnutzte und sich seinen ersten Vereinspokal Titel beim SC Bonn/Beuel sicherte.
Die neue Schachsaison 2023/24 für unseren Verein hat im August begonnen mit einem Blitzturnier am 01.08.2023 und einem Schnellturnier am 08.08.2023.
Klaus Rybarczyk (Godesberger SK) gewann souverän das 11-rundige Blitzturnier mit 10,5 Punkten und distanzierte seine Verfolger Alexander Gaul (SC Bonn/Beuel) und Stephen Kutzner (Godesberger SK), die jeweils 8 Punkte erzielten, um ganze 2,5 Punkte.
zu den Ergebnistabellen der Blitzturniere:
Ebenso souverän wurde von Oliver Albrecht eine Woche später das Schnellturnier gewonnen. Er gewann in allen 5 Runden und verwies Lukasz Musiol und Jago Steinmann auf die Plätze. Erfreulich war die Teilnahme der ehemaligen Vereinsmitglieder Carsten Velten und Reiner Eich, die nach langer Zeit mal wieder unseren Vereinsabend besuchten.
Die Paarung für das Pokalfinale steht fest. Alexander Gaul konnte sich im Halbfinale gegen Lukasz Musiol (Foto) in der dritten Blitz-Stichkampfpartie durchsetzen, nachdem die „lange“ Partie Remis ausging und sich in den ersten beiden Blitzpartien jeweils die Sieger abwechselten.
Sein Gegner im Finale ist Matthias Koch, der es deutlich einfacher hatte. Sein Halbfinalgegener Luca Grassitelli ist aus beruflichen Gründen weggezogen und konnte den Termin nicht mehr wahrnehmen.
Das Finale findet im August statt. Der Termin wird noch abgestimmt.
Im Viertelfinale des Vereinspokal wurden alle 4 Partien in der regulären Partie entschieden. Relativ souverän setzen sich Alexander Gaul gegen Marc Tonack und Lukasz Musiol gegen Hans-Bernd von der Lippe durch. Die anderen beiden Partien waren dagegen turbulenter.
Werner Ehlers stand gegen Luca Grassitelli zuerst auf Gewinn, verlor dann aber den Faden und die Partie.
Einen kuriosen Fall von „Schachblindheit“ gab es in der Partie von Matthias Koch gegen Claus Stockhardt. Matthias Koch mit Weiß versuchte in einem Turmendspiel mit 3 gegen 2 Bauern seinen Vorteil zu verwerten. Dabei übersahen beide (und auch einige Zuschauer wie sich hinterher herausstellte) über mehrere Züge ein Patt, dass Claus Stockhardt erzwingen konnte (siehe Diagramm, Schwarz am Zug). Am Ende gewann Matthias Koch tatsächlich die Partie.
Wie jedes Jahr ist bei uns der Juli der Monat, an dem die Aktivitäten weitgehend ruhen. Blitz- und Schnellturniere finden nicht statt!
Am 11.7 und 18.7 ist außerdem das Spiellokal für die Sommerpause geschlossen.
In der Vorrunde des Pokalturnieres zur Ermittlung der Viertelfinalpartien setzten sich die DWZ-Favoriten relativ souverän durch. Einzig die Partie Bruni gegen Ehlers war spannend und brachte einen wechselhaften Verlauf. Nachdem Tommaso Bruni in der „langen“ Partie große Siegchancen ausgelassen hat, schien er auch beim Stichkampf im Blitzen auf der Siegerstraße. Er gewann die erste Blitzpartie, Werner Ehlers konnte allerdings direkt ausgleichen. Erst die dritte Blitzpartie brachte die Entscheidung, Tommaso Bruni gab die Partie nach einem Figuren-Einsteller auf.
Mit dem Blitzturnier Juni fand das letzte Turnier zur laufenden Blitzturnierserie statt. FM Andreas Kräußling, Überraschungsgast vom SC 1957 Bad Königshofen, aber vielen Bonner Schachspieler von Turnieren in Bad Godesberg bekannt, gewann das Turnier mit einem Punkt Vorsprung vor Klaus Rybarczyk und Oliver Albrecht.
Schon länger fest stand der Sieg in der Gesamtwertung der Blitzturnierserie für Oliver Albrecht, der insgesamt vier Turniere gewinnen konnte und beständig auf den Medaillenrängen landete.
Alle Tabellen und Statistiken zur laufenden Blitzturniersaison gibt es unter Ergebnisse der Blitzturniere:
So kann man den vergangenen Sonntag 21.05. aus Sicht unserer Mannschaften bezeichnen. Es war der letzte Spieltag der Saison und für uns eine Herausforderung, denn gleich zwei Mannschaften (die 1. und die 2.Mannschaft) mussten parallel antreten. Den Feiertag (Christi Himmelfahrt) und das damit verbundene lange Wochenende nutzten einige für einen Urlaubstrip, so dass Personalprobleme absehbar waren. Priorität hatte diesmal klar die 2.Mannschaft, weil es hier noch um den Klassenerhalt in der Verbandsliga ging.
Dies führte dazu, dass die 1.Mannschaft gleich zwei Bretter nicht besetzen konnte, die Fahrt nach Schwelm zum SV Ennepe/Ruhr war dann bei einem bedeutungslosen Spiel nicht mehr attraktiv. Hätte Matthias Koch nicht seinen Urlaub vorzeitig abgebrochen und die lange Anreise Sonntags Morgen von Speyer in Angriff genommen, dann wären es nur 5 Bretter gewesen. Ein beispielloser Einsatz von Matthias !!!
Zu unserer Überraschung trat der SV Ennepe/Ruhr auch noch in Bestbesetzung an und war voll motiviert. Das ernüchternde Ergebnis war unsere höchste Saisonniederlage mit 1,5 – 6,5, allerdings wie bereits erwähnt ging es um nichts mehr.
Der wichtigere Kampf war jedoch der unserer 2.Mannschaft zu Hause gegen Rheinbach. Es musste mindestens ein Unentschieden erzielt werden. Wenigstens konnte man 8 Bretter aufbieten, aus der 3.Mannschaft gab es Unterstützung durch Werner Ehlers und Sebastian Gall. Doch Rheinbach erwies sich letztendlich als eine Nummer zu groß. Gleich vier Partien gingen verloren und letztendlich auch der Mannschaftskampf mit 14 – 18. Am Ende stand nicht nur die Niederlage sondern auch der vorletzte Tabellenplatz der gleichbedeutend mit dem Abstieg in die Bezirksliga ist. Nach dem furiosen Saisonauftakt mit drei gewonnen Kämpfen am Anfang dann doch eine „kleine“ Enttäuschung, auch wenn man damit rechnen musste.
Insgesamt hat die 2.Mannschaft mit einem Mix aus langjährigen „Beuelern“ und neuen Vereinsmitgliedern jedoch Spaß gemacht und hat in dieser Besetzung sicherlich auch Zukunft.
Zumindest für zwei Spieler dürfte dann dieser Sonntag doch nicht vergessen werden. Mannschaftsführer Yannic Damm konnte seinen um fast 300 DWZ Punkten stärkeren Gegner bezwingen und auch Sebastian Gall (ohne DWZ) gelang in seinem allerersten Mannschaftskampf gleich ein Sieg, wobei auch hier der Gegner mit fast 1900 DWZ Punkte nicht leicht war.